Edelweißabend
geschrieben am: 13. Oktober 2025Höllentalklamm und Höllentaleingangshütte bis Kirchweihmontag geöffnet
geschrieben am: 24. September 2025Tag des Berges 2025
geschrieben am: 19. September 2025Spannende Vorträge erwarten Sie: Geschäftsführer Stefan Härter mit Neuigkeiten & Reisezielen. Der Weilheimer Orthopäde Dr. Karl Flock, erster bayerischer Bezwinger der Seven Summits, berichtet von seinen Erlebnissen. Der bekannte Bergfotograf Bernd Ritschel beleuchtet „Das Wasser der Alpen“. Zum Thema „Sicherheit & Risiko beim Bergsteigen“ diskutieren Fachleute in einer Podiumsrunde. Der international anerkannte Bergwetterexperte Dr. Karl Gabl teilt seine Erfahrungen in der Beratung der Top-Alpinisten bei Expeditionen in „Prognosen für das höchste Niveau“.
Herausragend sind die Leistungen von Gerlinde Kaltenbrunner, der ersten Frau, die alle 14 Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat. In „Die innere Dimension des Bergsteigens“ berichtet sie authentisch über ihr Bauchgefühl, die Verbindung zu Berg und Natur und nimmt Sie mit zu ihrer spektakulären Besteigung des K2, dem schwierigsten aller 8000er …
Ernst Vogt, langjähriger Redakteur und Leiter der beliebten BR-Sendung „Rucksack-Radio“, wird den TAG DES BERGES moderieren – mit interessanten Gesprächen und Interviews.
Alpines Museum - Schreibwettbewerb!
geschrieben am: 18. September 2025Die Bibliothek im Alpinen Museum ruft zu einem Schreibwettbewerb auf. Gesucht sind alle Arten von Berggeschichten. Mitmachen können alle, unterteilt wird in zwei Kategorien: Kinder & Jugendliche bis 17 Jahre und Jugendliche & Erwachsene ab 17 Jahren. Die sechs schönsten Geschichten werden am 11. Dezember – dem Internationalen Tag der Berge – im Alpinen Museum vorgelesen und anschließend auf der Homepage veröffentlicht: Schreibwettbewerb "Vom Glück der Berge"
Klimaschutz
geschrieben am: 16. September 2025Die neue DAV-Dokuserie ist gestartet!
Die Alpen verändern sich durch den Klimawandel in rasantem Tempo. Was passiert mit dem Murmeltier, wenn die Temperaturen weiter steigen? Welche Folgen hat die zunehmende Trockenheit für Alpenvereinshütten? Und welche Wege werden wir in Zukunft vielleicht nicht mehr begehen können? Diesen Fragen geht die neue dreiteilige Dokuserie Klimawandelfolgen in den Alpen nach. Ab 12. September erscheint jede Woche eine neue Folge – insgesamt drei Filme, die unterschiedliche Facetten des Klimawandels im Gebirge beleuchten: Klimawandelfolgen in den Alpen
Grasberglauf; Wiederauflage ist geglückt!
geschrieben am: 5. Juni 2025In diesem Jahr fand wieder in gewohnter Manier – am Mittwoch vor Pfingsten – der Grasberglauf statt. Stolze 34 Teilnehmer stellten sich der Strecke vom Herrgottschrofen über den Kramerplateauweg, bis hinauf zur St. Martinshütte. Anstrengend war‘s, extrem nett war’s. 2026 kann kommen!
Weitere Infos zu dem Lauf findet ihr hier: https://grasberglauf.de/
Neue Öffnungszeiten Boulderhalle
geschrieben am: 12. August 2024BayernTourNatur - mitmachen und Touren veröffentlichen!
geschrieben am: 28. Mai 2024Die BayernTourNatur lädt dazu ein, durch fachkundig begleitete Touren ökologische Zusammenhänge vor Ort zu erleben und dadurch ein Verständnis für die Belange der Natur zu wecken. Das Angebot soll den Blick für die Naturwunder vor der eigenen Haustüre eröffnen und ein naturtouristisches Angebot für Urlaubsgäste in der Region bieten.
Im Rahmen der Aktion kann jede*r Interessierte lehrreiche Naturbegegnungen oder fachkundige Naturführungen anmelden, die dann auf der eigenen Website und App sowie weiteren Eventportalen veröffentlicht werden. Meldungen von Veranstaltungen sind jederzeit möglich. Die Daten werden geprüft, ggf. redaktionell bearbeitet und dann veröffentlicht.
Boulderhalle - Endlich ist sie da!
geschrieben am: 8. März 2024Vorhang auf für die neue Boulderhalle !
Seit Samstag, den 16.03.24, hat unsere neue Boulderhalle geöffnet. Alle Infos zu Öffnungszeiten, Kursen, Aktuelles findet Ihr hier: www.boulderhalle-gapa.de
Bitte meldet Euch hier auch für Euren ersten Hallenbesuch vor!!
Mehr zu der Eröffnung auch im angehängten Zeitungsartikel vom 12.03.2024:
Neue Boulderhalle in Garmisch-Partenkirchen eröffnet (merkur.de)
Digitaler Mitgliedsausweis
geschrieben am: 28. Februar 2024Zukünftig können die Mitglieder zusätzlich zum gedruckten Ausweis sehr einfach über den Mitglieder-Self-Service „mein.alpenverein“ ihren digitalen Mitgliedsausweis abrufen.
Der digitale Mitgliedsausweis kann sowohl für Einzelmitglieder als auch für Partner*innen- und Familienmitgliedschaften abgerufen und sofort heruntergeladen werden. Zusätzlich wird der digitale Ausweis an die hinterlegte E-Mail-Adresse als PDF-Anhang verschickt. So kann der Ausweis auf dem Smartphone unkompliziert z.B. auf Hütten und in Kletterhallen eingesetzt werden.
Der digitale Mitgliedsausweis 2024 steht seit dem 01. Februar 2024 zum Download bereit.