Miriam Albrecht

Miriam Albrecht

Freitag, 15 Juni 2018 08:42

Tourenvorschläge

Tour 1. Höllentalklamm-Höllentalangerhütte-Kreuzeckhaus

Gehzeit: ca. 7 Std.
Höhenmeter: 1.000m
Kategorie: schwer

Etappen: Hammersbach-Höllentalklamm/Stangensteig-Höllentalangerhütte-Knappenhäuser-Kreuzeckhaus-Hammersbach

Anforderung: Markierte Wanderwege; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind in der Höllentalklamm angenehm und auf dem Stangensteig sowie beim Übergang von der Höllentalangerhütte zum Kreuzeckhaus erforderlich.

Tour 2. Klammweg-Höllentalangerhütte
Gehzeit: ca. 4 Std.
Höhenmeter: ca. 750m
Kategorie: leicht

Etappen: Hammersbach-Klammeingangshütte-Höllentalangerhütte

Anforderung: Markierte Wanderwege; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind in der Höllentalklamm angenehm.

Beschreibung: Als Zwischen-Einkehrmöglichkeit bietet die Klammeingangshütte dem Wanderer ein imposantes Ambiente inmitten der Schlucht. Bei einer Brotzeit mit Getränk kann sich der Bergwanderer stärken.

Tour 3. Stangensteig-Höllentalangerhütte
Gehzeit ca. 5 Std.
Höhenmeter: ca. 750m
Kategorie: schwer

Etappen: Hammersbach-Stangensteig-Höllentalangerhütte

Anforderung: Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind
Vorraussetzung für diese Wandertour. Stellenweise ist erhöhte Absturzgefahr gegeben. Teilweise gerölliger und enger Weg am Steilhang

Beschreibung: Umgehung der Klamm oberhalb der Schlucht. Der Stangensteig ist die luftige Alternative für eine Wanderung über der Höllentalklamm. Besonderheit: Einmaliger Ausblick und Nervenkitzel über der tiefen Klamm, Klammüberquerung auf einer 29m langen Eisenbrücke in 70 Meter Höhe.

Freitag, 15 Juni 2018 08:41

Wissenswertes

Die Höllentalklamm ist das einzigartige Naturschauspiel in den Alpen. Eine Wanderung durch die Klamm, die bereits vor über 100 Jahren touristisch erschlossen wurde, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Bizarre Landschaften geprägt durch die Urgewalt des Wildwassers vermitteln einen tollen Einblick in die Schönheit der Natur. Schluchten von bis zu 150 Meter Tiefe, zahllose Wasserfälle, riesige Fels- und Eisbrocken sowie verschlungene Wege, Stege, Brücken und Tunnel laden zu einem optischen Abenteuer ein.

Die Höllentalklamm eignet sich sowohl als abwechslungsreiche Wanderung für Ungeübte, als auch als Zwischenstation für Tagestouren. Dabei erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht gerade an Hochsommertagen und belohnt den Aufstieg entlang des Hammersbachs.

Laden Sie sich den neuen Flyer mit Tourenvorschlägen und Informationen unter -Höllentalklamm-Informationen-Downloads- als PDF-Datei herunter.

 

Freitag, 15 Juni 2018 08:41

Informationen

Info/Kontakt:
Geodaten-Online: (BayernViewer)

Höllentalklamm-Eingangshütte

Pächter:
Vesna Maria Sterle und Florian Michailoff
Tel. 08821 - 8895

Hinweise:
Regenbekleidung ist empfehlenswert. Es ist verboten, sperrige Gegenstände wie z.B. Kinderwagen, Fahrräder durch die Höllentalklamm zu führen. In der Klamm herrschen auch an Hochsommertagen kühle Temperaturen. Achten Sie deshalb auf entsprechende Kleidung.
Hunde können gerne an der Leine durch die Höllentalklamm geführt werden. Bitte achten Sie darauf, dass evtl. "Hinterlassenschaften Ihres Hundes" entsprechend beseitigt bzw. entsorgt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Höllentalklamm Teil der Bergwelt ist, und deshalb besondere Achtsamkeit und Vorsicht geboten ist. Sämtlicher Abfall sollte deshalb wieder zurück ins Tal genommen werden. Karabinersicherung für Kinder ist durchaus sinnvoll. 

Bitte beachten Sie unsere AGB´s.

Öffnungszeiten:
Der Durchlass ist ganztägig (24 Std.) möglich. Die Höllentalklamm ist im Winter geschlossen und nicht begehbar. Je nach Schneelage wird der Weg erst ca. Anfang Juni geöffnet.

Preise (Hin und Zurück/Tagesticket):
Erwachsene, Nichtmitglied 7,00 EUR
Erwachsene, DAV-Mitglied 3,50 EUR
Kinder (7-17 Jahre), Nichtmitglied 3,50 EUR
Kinder (7-17 Jahre), DAV-Mitglied 2,00 EUR
Kinder bis 6 Jahre kostenfrei
Gruppenkarte (ab 15 Personen) 4,00 EUR

(Vergünstigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder nur gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises)

Ausgangspunkt:
Hotel Hammersbach in Hammersbach (82491 Grainau)

Parken:
Wanderparkplätze in Obergrainau, Zugspitzstraße (P1) und Hammersbach, Höllentalstraße (P2). Wir empfehlen jedoch am Parkplatz Alpspitzbahn zu Parken. Von dort aus fahren Sie bequem mit der Bayerischen Zugspitzbahn zum Haltepunkt Hammersbach und gelangen zu Fuß zum Berghotel Hammersbach - dem Startpunkt Ihrer Höllentalklamm-Tour.

Kartenmaterial:
Alpenvereinskarte Wetterstein und Mieminger Gebirge (4/2), Maßstab 1:25.000, Deutscher Alpenverein (DAV) Geocenter

Einkehrmöglichkeiten:
Höllentalklamm-Eingangshütte 1045 m
Höllentalangerhütte 1387 m
Kreuzeckhaus 1652 m

 

Donnerstag, 14 Juni 2018 11:20

Bergtourengruppe

Der Weg ist das Ziel, manchmal erreichen wir es schnell und manchmal auch gemütlich.

Bei uns ist jede/-r willkommen, der/die nicht so gern alleine im Gebirge unterwegs sein möchte. Wir können sportlich ambitioniert, aber auch genussvoll entspannt unterwegs sein. Das Alter spielt bei uns keine Rolle, wichtiger ist uns ein kameradschaftliches Miteinander in unserer schönen Bergwelt.

Wir wünschen uns von unseren Teilnehmern, dass sie auch eigenverantwortlich unterwegs sein können, denn unsere Touren sind alle Gemeinschaftstouren. Tageswanderungen werden oftmals auch kurzfristig ausgemacht (Whatsapp, E-Mail oder DAV-Internetseite).
Mehrtagestouren oder auch Reisen werden natürlich länger geplant. Schaut einfach mal die Tourenberichte der letzten Jahre durch, da könnt Ihr ein wenig mehr über uns erfahren.

Für die Stammtische gibt es keine festen Termine, diese werden mit einem Vorlauf von ca. 4 Wochen geplant und auf der Homepage veröffentlicht.

Donnerstag, 14 Juni 2018 11:19

Sportklettergruppe

Die Sportklettergruppe ist für alle Kletterbegeisterten in der Region die Anlaufstelle um Gleichgesinnte zu treffen oder auch den Kletterpartner für die nächste Tour zu finden. Egal ob du das Klettern ambitioniert und ehrgeizig betreibst oder lieber beim Plaisirklettern in gemäßigten Schwierigkeitsgraden die Sonne genießt. Bei uns bist du in jedem Fall richtig!

Wir bieten das komplette Jahr über schöne Gruppenausflüge zu lohnenden Kletterzielen an und treffen uns darüber hinaus - meist wöchentlich - zum gemeinsamen Klettern am Fels und in der Kletterhalle. Die einzige Voraussetzung um bei uns mit dabei sein zu können, ist das sichere Beherrschen der Sicherungstechnik. Alle Touren finden dabei als Gemeinschaftstouren statt bei denen jeder eigenverantwortlich klettert. Selbstverständlich stehen die Tourenleiter und Fachübungsleiter Euch bei allen Fragen zum Klettern jederzeit zur Verfügung.

Während der Wintersaison trifft sich die Sportklettergruppe der DAV Sektion Garmisch-Partenkirchen jeden Mittwoch um in Fahrgemeinschaften in eine der umliegenden Kletterhallen zum Seilklettern zu fahren.

WANN gehts los?
Immer mittwochs um 18:00 Uhr (Wintersaison)
WO treffen wir uns?
Vor der Alpinsport Basis, Bahnhofstraße 4
WER kann mit?
Alle erwachsenen Sektionsmitglieder, die Freude am Klettern haben und die
Sicherungstechnik beherrschen.
WOHIN gehts?
Nach gemeinsamer Absprache fahren wir in eine der umliegenden
Kletterhallen (Ehrwald, Bad Tölz, Weilheim, etc)
 
Wenn Du noch nie dabei warst und gerne mitkommen möchtest, bitte vorher per Mail Bescheid geben. Wir freuen uns sehr über neue Gesichter, also nicht genieren, sondern einfach Bescheid geben und am Treffpunkt sein.
 
Donnerstag, 14 Juni 2018 11:18

Skitourengruppe

Die Skitourengruppe führt Skitouren in der näheren Umgebung durch; fährt aber auch mal eine weitere Strecke für eine schöne Tour.

Willkommen ist jeder, egal welcher Altersgruppe.

Die komplette LVS - und Tourenausrüstung sollte vorhanden sein.

Du musst kein Profi sein, aber es wäre schon schön, wenn du ein bisschen Skifahren kannst.

LVS- und Skitechniktraining wird bei Bedarf durchgeführt.

Donnerstag, 14 Juni 2018 11:18

Kinder-/Jugendgruppen

Die Kinder- und Jugendgruppen unterstützen ihre Mitglieder bei der Mittelbereitstellung von Kletterfahrten, Nutzung von Kletteranlagen, sowie bei der Ausbildung der Führungskräfte zum Fachübungs- oder Jugendleiter.

Sowohl am Fels in der freien Natur, wie auch Indoor werden die Kinder für den Klettersport sensibilisiert. Die Betreuer organisieren Ausflüge und Bergtouren, wobei der Gruppengedanke sehr im Vordergrund steht.

Bitte haben Sie Verständnis, dass dieses Angebot nur von den Sektionsmitgliedern genutzt werden kann.

Die Gruppen-Treffen und weitere Informationen sind bei dem Jugendreferenten zu erfragen.

Donnerstag, 14 Juni 2018 11:17

Jungmannschaft

Die Jungmannschaft besteht aus der Kletterelite der Garmisch-Partenkirchner Alpenverein-Sektion. Durch die Abgabe eines Tourenberichtes wird vom Jungmannschaftsleiter über die Mitgliedschaft in der Gruppe entschieden.

Es werden nur Jugendliche im Alter zwischen 18 und 25 Jahren aufgenommen.

Von den Mitgliedern wird das eigenverantwortliche Handeln und Entscheiden vorausgesetzt.

Die Sektion Unterstützt ihre Sektionsjugendlichen für ihre Kletterausflüge, sowie bei der Materialbeschaffung von Spezialkletterausrüstung.

Die Jungmannschaft trifft sich immer spontan, dazu am Besten den Josi oder Maxi kontaktieren.

Donnerstag, 14 Juni 2018 11:14

Bergsportgruppe - Die Griabigen

Wir lieben immer noch die bergsportliche Vielfalt und wollen unsere Begeisterung am Berg und auf Ski mit Gleichgesinnten teilen. Unsere Tourenbücher sind bereits mit anspruchsvollen und herausfordernden Bergfahrten zu allen Jahreszeiten gefüllt. Die extreme Zeit ist vorbei und jetzt soll u.a. die Gemütlichkeit im Vordergrund stehen. Gleichgesinnte Bergfreunde treffen sich zu einem griabigen Hoagart und verabreden untereinander gemeinsame Touren im gemäßigten Schwierigkeitsbereich. Neben Tagesunternehmungen können auch Mehrtagestouren angeboten werden.

BSG Bild 1        BSG Bild 2

Die Griabigen treffen sich jeden 2. Freitag im Monat, 19:30 Uhr, im Sektionsstüberl.


Seite 2 von 2